Reißen

Reißen
n; -s, kein Pl.
1. tearing etc.; reißen
2. Gewichtheben: snatch; beidarmiges Reißen two-arm snatch
3. umg. (Rheuma) rheumatics Pl., Am. rheumatiz
* * *
to tear; to rend; to tug; to jolt; to jerk; to rip; to pull
* * *
Rei|ßen ['raisn]
nt -s,
no pl
1) (GEWICHTHEBEN) snatch
2) (inf = Gliederreißen) ache
* * *
1) split
2) (to make (a bare patch, a hole etc) by rubbing, use etc: I've worn a hole in the elbow of my jacket.) wear
3) (to make or get a hole or tear in by pulling, tearing etc: He ripped his shirt on a branch; His shirt ripped.) rip
4) (to pull suddenly and sharply: She yanked the child out of the mud.) yank
* * *
Rei·ßen1
<-s>
[ˈraisn̩]
nt kein pl SPORT (beim Gewichtheben) snatch
Rei·ßen2
<-s>
[ˈraisn̩]
nt kein pl (veraltend fam) ache
das \Reißen [in etw dat] haben sb's sth is aching
was stöhnst du so, hast du wieder das \Reißen im Rücken? why are you groaning like that, is your back aching again?
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) tear

sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

jemanden aus seinen Gedanken reißen — (fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)
3) (werfen, ziehen)

eine Welle riss ihn zu Boden — a wave knocked him to the ground

jemanden in die Tiefe reißen — drag somebody down into the depths

[innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

4) (töten) <wolf, lion, etc.> kill, take <prey>
5)

etwas an sich reißen — (fig.) seize something

6) (ugs.): (machen) crack <joke>; make <remark>

die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

2.
unregelmäßiges intransitives Verb
1) mit sein <paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; <film> break; <muscle> tear

wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

2) (ziehen)

an etwas (Dat.) reißen — pull at something

3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
3.
unregelmäßiges reflexives Verb
1) tear oneself/itself (aus, von from)
2) (ugs.): (sich bemühen um)

ich reiße mich nicht um diese Arbeit — I'm not all that keen on this work (coll.)

sie reißen sich um die Eintrittskarten — they are scrambling to or fighting each other to get tickets

* * *
Reißen n; -s, kein pl
1. tearing etc; reißen
2. Gewichtheben: snatch;
beidarmiges Reißen two-arm snatch
3. umg (Rheuma) rheumatics pl, US rheumatiz
* * *
1.
unregelmäßiges transitives Verb
1) tear

sich (Dat.) ein Loch in die Hose reißen — tear or rip a hole in one's trousers

jemandem etwas aus den Händen/Armen reißen — snatch or tear something from somebody's hands/arms

sich (Dat.) die Kleider vom Leibe reißen — tear one's clothes off

jemanden aus seinen Gedanken reißen — (fig.) awaken somebody rudely from his/her thoughts

2) (ziehen an) pull; (heftig) yank (coll.)
3) (werfen, ziehen)

eine Welle riss ihn zu Boden — a wave knocked him to the ground

jemanden in die Tiefe reißen — drag somebody down into the depths

[innerlich] hin und her gerissen sein od. werden — (fig.) be torn [two ways]

4) (töten) <wolf, lion, etc.> kill, take <prey>
5)

etwas an sich reißen — (fig.) seize something

6) (ugs.): (machen) crack <joke>; make <remark>
7) (Leichtathletik)

die Latte/eine Hürde reißen — knock the bar down/knock a hurdle over

2.
unregelmäßiges intransitives Verb
1) mit sein <paper, fabric> tear, rip; <rope, thread> break, snap; <film> break; <muscle> tear

wenn alle Stricke od. Stränge reißen — (fig.) if all else fails

2) (ziehen)

an etwas (Dat.) reißen — pull at something

3) (Leichtathletik) bring the bar down/knock the hurdle over
3.
unregelmäßiges reflexives Verb
1) tear oneself/itself (aus, von from)
2) (ugs.): (sich bemühen um)

ich reiße mich nicht um diese Arbeit — I'm not all that keen on this work (coll.)

sie reißen sich um die Eintrittskarten — they are scrambling to or fighting each other to get tickets

* * *
v.
(§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
= to pull v.
to rend v.
(§ p.,p.p.: rent)
to rip v.
to wrench v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reißen — reißen: Mhd. riz̧en »‹zer›reißen; einritzen; schreiben; zeichnen«, ahd. rīz̧an »reißen; schreiben« und aisl. rīta »ritzen; schreiben« hatten ursprünglich wahrscheinlich anlautendes w und entsprechen dann mnd. wrīten »reißen; schreiben; zeichnen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reißen — steht für: ein Materialversagen, siehe Bruchmechanik ein Fertigungsverfahren der Gruppe Zerteilen, siehe Reißen (Verfahren) eine Disziplin im Gewichtheben das Gliederreißen, siehe Rheumatismus Beute machen bei Fleisch fressenden Tieren, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • reißen — V. (Grundstufe) etw. durch Ziehen in zwei oder mehrere Stücke zerteilen Beispiele: Er hat das Blatt in Stücke gerissen. Der heftige Wind hat an seiner Jacke gerissen. reißen V. (Aufbaustufe) in zwei oder mehrere Stücke auseinander fallen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • reißen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. rīzen, ahd. rīzan, as. wrītan Stammwort. Aus g. * wreit a Vst. reißen, ritzen , auch in anord. ríta, ae. wrītan, afr. PPrät. wrīten (gt. in writs Strich ). Die Herkunft dieser Sippe ist unsicher, zumal nicht klar ist, ob… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reißen — (Springen, Werfen) beruht ebenso wie das Schwinden und Quellen des Holzes auf der ungleichen Ausdehnung und Zusammenziehung der Fasern quer zu ihrer Längsrichtung, hervorgerufen durch mehr oder minder Marke Einwirkung von Wärme oder Feuchtigkeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reißen [1] — Reißen, 1) einen Körper durch heftige Ausdehnung trennen; 2) etwas der Länge nach, aber nicht durch einen Schnitt, trennen; 3) von gewebten Zeugen u. Lederwerk durch Abnutzung ein Loch od. Riß bekommen; 4) so v.w. Falgen 1); 5) so v.w. Castriren; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reißen [2] — Reißen, 1) s. Rheumatismus; 2) R. in den Gedärmen, s. Kolik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reißen — Reißen, in der Jägersprache das Fangen und Töten des Wildes durch Raubtiere; auch das Kastrieren der Hengste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • reißen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ziehen • zerren Bsp.: • Ich denke, wir sollten uns zusammenreißen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”